Datenschutz
Datenschutzerklärung ktr-events.com
Wir sind gesetzlich verpflichtet, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden „Daten“) bei Nutzung unserer Webseite (im Folgenden „Webseite“) zu informieren. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Die vorliegende Datenschutzunterrichtung informiert Sie über die Einzelheiten der Verarbeitung Ihrer Daten sowie über Ihre diesbezüglichen gesetzlichen Rechte. Für Begrifflichkeiten wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ sind die gesetzlichen Definitionen aus Art. 4 DSGVO maßgebend.
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft anzupassen, insbesondere im Fall der Weiterentwicklung der Webseite, bei der Nutzung neuer Technologien oder der Änderung der gesetzlichen Grundlagen bzw. der entsprechenden Rechtsprechung. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu lesen und einen Ausdruck bzw. eine Kopie zu Ihren Unterlagen zu nehmen.
Geltungsbereich
Die Datenschutzerklärung richtet sich an alle Nutzer der Webseite www.ktr-events.com (Ziffer I) sowie an alle Kunden und Lieferanten der KTR Systems GmbH (Ziffer II). Sie erstreckt sich nicht auf etwaig verlinkte Webseiten bzw. Internetpräsenzen von uns oder anderen Anbietern. Für Bewerber und sonstige Nutzer unsere Karriereseite www.ktr-karriere.de gilt die gesonderte Datenschutzerklärung für Bewerber, welche Sie unter https://www.ktr-karriere.de/#datenschutz abrufen können. Für unsere Internetseiten ktr.com, otools.ktr.com, onlinetools.ktr.com, ktr360.com sowie unseren Webshop shop.ktr.com gelten die dort jeweils hinterlegten Datenschutzerklärungen.
Verantwortlicher
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung ist verantwortlich:
KTR Systems GmbH
Carl-Zeiss-Straße 25
48432 Rheine
Deutschland
Tel.: +49 5971 798-0
E-Mail: mail@ktr.com
Webseite: www.ktr.com
Fragen zum Datenschutz
Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz im Hinblick auf unser Unternehmen bzw. unsere Webseite haben, können Sie sich über die vorstehend genannten Kontaktdaten direkt an uns oder an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
René Floitgraf
CompliPro GmbH
Frankenstrasse 34
52223 Stolberg
Deutschland
Tel.: +49 2402 9245980
E-Mail: dsb@complipro.de
Webseite: www.complipro.de
Ihre Rechte
Sie haben die folgenden Rechte im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
- Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
- Recht auf Berichtigung: Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
- Recht auf Löschung: Sie können nach Maßgabe von Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch einzulegen. Wir werden Ihre Daten in diesem Fall nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, zudem, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wir weisen Sie auf das Widerspruchsrecht in dieser Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung hin.
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung: Soweit Sie für eine Verarbeitung Ihre Einwilligung erteilt haben, steht Ihnen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO ein Widerrufsrecht zu.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten („Datenübertragbarkeit“) sowie das Recht auf Weiterübermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen, wenn die Voraussetzung des Art. 20 Abs. 1 lit. a, b DSGVO vorliegen (Art. 20 DSGVO).
Sie können Ihre Rechte durch Mitteilung an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten bzw. gegenüber dem von uns benannten Datenschutzbeauftragten geltend machen.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie zudem nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 200444, 40102 Düsseldorf, 0211/38424-0, poststelle@ldi.nrw.de.
I. Nutzung unserer Webseite
1. Zugriffsdaten
Sie können unsere Webseite grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität zu rein informatorischen Zwecken nutzen. Beim Abruf der einzelnen Seiten der Webseite in diesem Sinne werden lediglich Zugriffsdaten an unseren Webspace-Provider übermittelt, damit Ihnen die Webseite angezeigt werden kann. Die folgenden Daten werden hierbei verarbeitet:
- Browsertyp/ Browserversion,
- verwendetes Betriebssystem,
- Sprache und Version der Browsersoftware,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- IP-Adresse,
- Inhalt der Anforderung (konkrete Webseite),
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
- Referrer URL (die zuvor besuchte Webseite),
- Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war und
- Übertragene Datenmenge
- Zeitzonendifferenz zu GMT.
Die vorübergehende Verarbeitung dieser Daten ist notwendig, um den Ablauf eines Webseitenbesuchs und eine Auslieferung der Webseite an Ihr Endgerät technisch zu ermöglichen. Die Zugriffsdaten werden nicht zur Identifizierung von einzelnen Nutzern verwendet und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien (Logfiles) erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Webseite sowie der Integrität und Sicherheit der Webseite. Das Speichern von Zugriffsdaten in Logfiles, insbesondere der IP-Adresse, für einen längeren Zeitraum ermöglicht es uns, Missbrauch zu erkennen und abwehren zu können. Hierzu zählt etwa die Abwehr der den Dienst überlastenden Anfragen oder eine etwaige Bot-Nutzung. Die Zugriffsdaten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn Sie den Besuch der Webseite beenden. Die Protokolldaten werden grundsätzlich direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt und spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern (Backups) verfügbar und werden nach maximal vier Wochen endgültig gelöscht.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
2. Cookies und weitere Funktionen
Auf unserer Webseite werden Cookies und weitere Funktionen verwendet, mit welchen Endgeräteinformationen und personenbezogene Daten unserer Nutzer verarbeitet werden. Einige davon werden zwingend benötigt („essentielle Cookies“), während andere der Einbindung externer Elemente, der statistischen Analyse, der Unternehmenszuordnung oder der Reichweitenmessung dienen.
2.1 Datenschutzeinstellungen
Wir haben auf unserer Webseite ein Consent-Management-Tool eingebunden, um Einwilligungen für den Einsatz von Cookies oder vergleichbaren Funktionen abzufragen. Sie haben mithilfe der „Datenschutzeinstellungen“ die Möglichkeit, Ihr Einverständnis für bestimmte Funktionalitäten unserer Webseite, z.B. zum Zwecke der Einbindung externer Elemente, statistischen Analyse und Reichweitenmessung zu erteilen oder abzulehnen. Sie können in den „Datenschutzeinstellungen“ Ihre Zustimmung für sämtliche Funktionen erteilen („Alle akzeptieren“) oder ablehnen („Nur essentielle Cookies akzeptieren“) oder Ihre Einwilligung für einzelne Zwecke oder einzelne Funktionen erteilen. Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen können auch im Nachhinein von Ihnen geändert werden. Zweck der Einbindung des Tools ist es, den Nutzern unserer Webseite die Entscheidung über das Setzen von Cookies und ähnlichen Funktionalitäten zu überlassen und im Rahmen der weiteren Nutzung unserer Webseite die Möglichkeit zu bieten, bereits vorgenommene Einstellungen zu ändern. Im Zuge der Nutzung von des Consent-Management-Tools werden personenbezogene Daten sowie Informationen der verwendeten Endgeräte verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Speicherung der Nutzereinstellungen und Präferenzen in Bezug auf den Einsatz von Cookies und weiteren Funktionalitäten. Die Speicherung der Nutzereinstellungen erfolgt über einen Cookie, welcher eine Speicherdauer von einem Jahr hat. Nach Ablauf der Speicherdauer erfolgt eine erneute Abfrage der Zustimmung. Die vorgenommenen Nutzereinstellungen werden dann erneut für diesen Zeitraum gespeichert.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können die auf Cookies basierte Datenverarbeitung wie folgt verhindern: durch Deaktivierung bzw. Einschränkung bzw. Löschung von Cookies in den Einstellungen Ihrer Browser-Software oder indem Sie den verwendeten Browser im „privaten Modus“ öffnen.
2.2 Essentielle Cookies
Essentielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Auf unserer Webseite werden zwingend erforderliche Cookies zu folgenden Zwecken gespeichert:
Log-In-Informationen: Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. Speicherdauer: 1 Woche
Cookie-Opt-In: Enthält die gewählten Datenschutzeinstellungen. Speicherdauer: 1 Jahr.
Chatfunktion Userlike: Zur Implementierung unseres Service-Chats „Userlike“ werden zwei Cookies gespeichert. Diese Cookies sind technisch notwendig und werden erst zu dem Zeitpunkt mit Daten gefüllt, wenn der Chat genutzt wird.
Detaillierte Informationen zur Chat-Funktion Userlike finden Sie in Ziffer 4. Speicherdauer: Userlike Session Cookie: Ende der Browser-Session; Userlike Expire Cookie: 1 Jahr.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung bestehen darin, die genannten besonderen Funktionalitäten bereitzustellen und dadurch die Benutzung der Webseite attraktiver und effektiver zu gestalten.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können die auf Cookies basierte Datenverarbeitung wie folgt verhindern: durch Deaktivierung bzw. Einschränkung bzw. Löschung von Cookies in den Einstellungen Ihrer Browser-Software oder indem Sie den verwendeten Browser im „privaten Modus“ öffnen.
2.3 Statistische Analyse
Google Analytics
Um unsere Webseite optimal auf Nutzerinteressen abstimmen zu können, nutzen wir „Google Analytics“, einen Webanalysedienst von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001). „Google Analytics“ verwendet sog. „Cookies“ (vgl. den Abschnitt „Cookies“ zuvor), die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Mithilfe der Cookies verarbeitet „Google“ die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite durch Ihr Endgerät – z.B. dass Sie eine bestimmte Webseite aufgerufen hast – und verarbeitet unter anderem die im Abschnitt „Nutzung unserer Webseite“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Webseite sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der statistischen Analyse der Webseiten-Nutzung. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Diese Webseite verwendet „Google Analytics“ mit der Erweiterung „anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, um eine Personenbeziehbarkeit deutlich zu erschweren. Ihre IP-Adresse wird laut Angaben von „Google“ innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von „Google“ in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird „Google“ diese Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, uns Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und – soweit wir gesondert darauf hinweisen – um uns weitere mit der Webseiten-Nutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen zu diesen Zwecken von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von „Google“ zusammengeführt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Google“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission; Rechtsgrundlage für die Übermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Daten im Zusammenhang mit „Google Analytics“ werden spätestens nach vierzehn Monaten gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Google“ finden Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung und den Drittstaatentransfer ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Einstellungen“ [Link einfügen] der Datenschutzeinstellungen zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
Facebook Analytics
Wir setzen das Tool „Facebook Analytics“ von „Facebook“ ein. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, E-Mail: impressum-support@support.facebook.com; im Folgenden: „Facebook“). Für den Einsatz von „Facebook Analytics“ verwenden wir das sog. „Facebook-Pixel“ zur Analyse der Nutzung unserer Webseite und Internetauftritte z.B. in sozialen Netzwerken „Facebook“ und „Instagram“, der von den Nutzern vorgenommenen Interaktionen auf unserer Webseite und Internetauftritten sowie der Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen. Mithilfe der „Facebook-Pixel“ – kleine Grafiken, die zugleich auf unserer Webseite eingebunden sind, beim Aufruf unserer Webseite automatisch geladen werden und eine Nachverfolgung des Nutzerverhaltens ermöglichen – baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von „Facebook“ auf. Durch die Einbindung der „Facebook-Pixel“ verarbeitet „Facebook“ mithilfe von Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite durch Ihr Endgerät – z.B. dass Sie eine bestimmte Webseite aufgerufen haben – und verarbeitet unter anderem die im Abschnitt „Nutzung unserer Webseite“ genannten Daten, insbesondere Ihr IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Webseite, die „Facebook-ID“ sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Analyse unserer Webseite und Internetauftritte, Analyse der Nutzerinteraktionen und Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen. Zu diesen Zwecken kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Die mithilfe des „Facebook-Pixels“ erlangten Informationen dienen uns allein für statistische Zwecke, werden uns von „Facebook“ als Statistik anonym übermittelt und geben keinerlei Aufschluss über die Person des Nutzers. Sofern Sie bei einem Dienst von „Facebook“ registriert sind, kann „Facebook“ die erfassten Informationen Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn ein Nutzer nicht bei „Facebook“ registriert bzw. nicht eingeloggt ist, besteht die Möglichkeit, dass „Facebook“ die IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Facebook“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission; Rechtsgrundlage für die Übermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer der Informationen in den Facebook-Cookies beträgt drei Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Facebook“ können Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation und https://www.facebook.com/policies/cookies/ abrufen.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung und den Drittstaatentransfer ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
WisePops
Wir setzen das Tool „WisePops“ des Anbieters WisePops SAS (87 boulevard Suchet, 75016 Paris, France; im Folgenden: „WisePops“ ein. WisePops dient der Bereitstellung von Pop-Ups auf unserer Webseite und nutzt Cookies, um Informationen aus Endgeräten von Nutzern zu verarbeiten. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Analyse, wie Nutzer mit den Pop-Ups interagieren und diese nutzen. Durch die Einbindung der Cookies verarbeitet WisePops Informationen über die Benutzung der Pop-Ups durch das Endgerät der Nutzer – z.B. Zeitpunkt der Nutzung, konkrete Interaktion (Lesen, Klicken, Eingaben) – und verarbeitet Zugriffsdaten zu den genannten Zwecken. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „WisePops“ können Sie unter: https://support.wisepops.com/en/articles/1403810-data-and-cookie-policy abrufen.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
2.4 Reichweitenmessung
Google Ads Conversion
Wir nutzen das Angebot von „Google Ads“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001), um mithilfe von Werbemitteln (ehemals sog. „Google AdWords“) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Diese Werbemittel werden durch „Google“ über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir „Ad Server“-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Reichweitenmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine „Google“-Anzeige auf unsere Webseite gelangen, wird von „Google Ads“ ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Mithilfe der Cookies verarbeitet „Google“ die von Ihrem Endgerät erzeugten Informationen über Interaktionen mit unseren Werbemitteln (Aufruf einer bestimmten Internetseite oder Klick auf ein Werbemittel), die im Abschnitt „Nutzung unserer Webseite“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Webseite sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Analyse und Visualisierung der Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von „Google“ auf. Sofern Sie bei einem Dienst von „Google“ registriert sind, kann „Google“ den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei „Google“ registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und verarbeitet. Wir erhalten von „Google“ lediglich statistische Auswertungen zur Erfolgsmessung unserer Werbemittel zur Verfügung gestellt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Google“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission; Rechtsgrundlage für die Übermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer bei „Google“ beträgt höchstens vierundzwanzig Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Google“ finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung und den Drittstaatentransfer ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
Google Ads Remarketing
Wir nutzen das Tool „Google Ads“ mit der Funktion „Dynamic Remarketing“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001). Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem wir Dich erneut ansprechen möchten. Mit der Funktion „Dynamic Remarketing“ können wir Nutzern unserer Webseite auf anderen Webseiten innerhalb des „Google“ Werbenetzwerks (in der „Google“-Suche oder auf „YouTube“, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Webseiten) wiedererkennen und auf deren Interessen zugeschnittene Werbeanzeigen präsentieren. Die Werbeanzeigen können sich auch auf solche Produkte und Dienstleistungen beziehen, die Sie bereits auf unserer Webseite angesehen haben. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Sofern Sie unsere Webseite besuchen, wird von „Google Ads“ ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Mithilfe der Cookies verarbeitet „Google“ die von Ihrem Endgerät erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Webseite und Interaktionen mit unserer Webseite sowie die im Abschnitt „Nutzung unserer Webseite“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Webseite sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Ausspielung personalisierter Werbeanzeigen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Eine Zusammenführung der im Rahmen von „Google Ads“ erhobenen Daten mit Daten aus anderen „Google“-Produkten findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Google“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission; Rechtsgrundlage für die Übermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer bei „Google“ beträgt höchstens vierundzwanzig Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Google“ finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung und den Drittstaatentransfer ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
Facebook Custom Audiences
Weiterhin verwendet die Webseite die Funktion „Website Custom Audiences“ von „Facebook“. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, E-Mail: impressum-support@support.facebook.com; im Weiteren: „Facebook). Über sog. Web-Beacons wie dem „Facebook-Pixel“ werden Informationen über Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Webseite erfasst, die durch „Facebook“ verarbeitet werden. Dadurch können Nutzern der Webseite und Nutzern von „Facebook“, die einer vergleichbaren Zielgruppe angehören, im Rahmen des Besuchs des Sozialen Netzwerks „Facebook“ interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Mithilfe der „Facebook-Pixel“ (kleine Grafiken, die zugleich auf unserer Webseite eingebunden sind und die beim Aufruf unserer Webseite automatisch geladen werden und eine Nachverfolgung des Nutzerverhaltens ermöglichen) baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von „Facebook“ auf. Durch die Einbindung der „Facebook-Pixel“ verarbeitet „Facebook“ mithilfe von Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite durch Ihr Endgerät – z.B. dass Sie eine bestimmte Webseite aufgerufen haben – und verarbeitet unter anderem die im Abschnitt „Nutzung unserer Webseite“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Webseite, die „Facebook-ID“ sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Ausspielung personalisierter Werbeanzeigen. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Sofern Sie bei einem Dienst von „Facebook“ registriert sind, kann „Facebook“ die erfassten Informationen Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei „Facebook“ registriert sind bzw. Sie nicht eingeloggt hast, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Facebook“ verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission; Rechtsgrundlage für die Übermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer der Informationen in den Facebook-Cookies beträgt drei Monate. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Facebook“ erhalten Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation und https://www.facebook.com/policies/cookies/.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung und den Drittstaatentransfer ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
LinkedIn Ads (Retargeting)
Darüber hinaus kommen auf unserer Webseite die Analyse- und Retargeting-Funktionen „LinkedIn Ads“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Place, Dublin 2, Ireland; im Folgenden: „LinkedIn“) zum Einsatz. „LinkedIn“ verarbeitet dabei die insbesondere mithilfe von Cookies, Tracking-Pixeln und Fingerprinting-Methoden erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite durch Ihr Endgerät, um ein bestimmtes Nutzerverhalten auf unserer Webseite zu erfassen. Dabei werden auch Informationen verarbeitet, die auf den Endgeräten von Nutzern gespeichert sind, z.B. insbesondere IP-Adressen, Browserinformationen, Anmeldedaten, Informationen über das verwendete Betriebssystem sowie weitere der im Abschnitt „Nutzung unserer Webseite“ genannten Daten. Dadurch können wir Nutzer unserer Webseite und Nutzer von „LinkedIn“, die einer vergleichbaren Zielgruppe angehören, im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerks „LinkedIn“ gezielt mit interessenbezogenen Werbeanzeigen („LinkedIn-Ads“) ansprechen. Mithilfe der eingesetzten Tracking-Technologien von LinkedIn baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit den Servern von „LinkedIn“ auf. Sofern Sie bei einem Dienst von „LinkedIn“ registriert sind, kann „LinkedIn“ die erfassten Informationen Ihrem Benutzeraccount zuordnen. Selbst wenn Sie nicht über ein Benutzerkonto bei „LinkedIn“ verfügen bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass „LinkedIn“ insbesondere Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und verarbeitet. Hierbei nehmen wir keine personenbezogene Identifizierung der jeweiligen Nutzer vor. Die Möglichkeit des Retargetings besteht für uns bis zu 90 Tage nach Ihrem Besuch auf unserer Webseite. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „LinkedIn“ verarbeitet die Daten zum Teil auf den Servern in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission; Rechtsgrundlage für die Übermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Speicherdauer bei „LinkedIn“ finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy und https://www.linkedin.com/legal/cookie_policy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung und den Drittstaatentransfer ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
LinkedIn Ads (Conversion)
Wir nutzen auf unserer Webseite die Funktionen „LinkedIn Ads“ der LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Place, Dublin 2, Ireland; im Folgenden: „LinkedIn“). Sofern Sie über eine Anzeige von „LinkedIn“ auf unsere Webseite gelangen, wird von „LinkedIn“ ein Cookie auf Ihrem Endgerät bzw. in Ihrem Browser gesetzt, um die Reichweite unserer Werbeanzeigen zu messen, die Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels zu ermöglichen und unsere Werbeanzeigen fortlaufend zu verbessern. Mithilfe der Cookies verarbeitet „LinkedIn“ die von Ihrem Endgerät erzeugten Informationen über Interaktionen mit unseren Werbemitteln (z.B. Aufruf einer bestimmten Internetseite oder Klick auf ein Werbemittel) sowie zum Teil die im Abschnitt „Nutzung unserer Webseite“ genannten Daten, wie z.B. Ihre IP-Adresse, Geräte- und Browserinformationen, Referrer-URL sowie Zeitstempel zum Zwecke der Analyse der Reichweiten- und Erfolgsmessung unserer Werbeanzeigen, wobei „LinkedIn“ die IP-Adressen kürzt. Durch die Nutzung der Conversion-Tracking Funktionen von „LinkedIn“ können wir insbesondere feststellen, inwiefern die von uns geschalteten Anzeigen relevante Aktionen auf unserer Webseite beeinflusst haben. Zu diesem Zweck baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von „LinkedIn“ auf. Sofern Sie bei einem Dienst von „LinkedIn“ eingeloggt sind, kann „LinkedIn“ die erfassten Informationen, insbesondere Informationen über den Besuch unserer Webseite, Ihrem Benutzeraccount zuordnen. Die in diesem Zusammenhang verarbeiteten direkten Kennungen der registrierten Nutzer werden von „LinkedIn“ innerhalb von sieben Tagen entfernt, die verbliebenen Daten sodann innerhalb von 180 Tagen gelöscht. Selbst wenn Sie nicht über ein Benutzerkonto bei „LinkedIn“ verfügen bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass „LinkedIn“ insbesondere Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und verarbeitet. Im Rahmen der Auswertung teilt „LinkedIn“ keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern übermittelt uns lediglich statistische Auswertungen zur Erfolgsmessung unserer Werbemittel. Wir erfahren dadurch in Form von Statistiken, inwiefern unsere auf „LinkedIn“ ausgespielten Anzeigen erfolgreich sind und zu relevanten Aktionen auf unserer Webseite geführt haben. Dabei erhalten wir auch statistische Analysen darüber, welche Personengruppen (z.B. einer bestimmten Berufsbezeichnung, Unternehmen, Branche) Aktionen ausgeführt haben. Anhand dessen können wir unsere Zielgruppen spezifizieren und die Ausrichtung unserer Werbemittel verbessern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „LinkedIn“ verarbeitet die Daten zum Teil auf den Servern in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission; Rechtsgrundlage für die Übermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Speicherdauer bei „LinkedIn“ finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy und https://www.linkedin.com/legal/cookie_policy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung und den Drittstaatentransfer ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
2.5 Unternehmenszuordnung
SalesViewer®-Technologie
Um unser Marketing gezielt auf potentielle Kunden ausrichten zu können, nutzen wir die SalesViewer®-Technologie, einen Webanalysedienst der SalesViewer® GmbH, Bongardstraße 29, 44787 Bochum, E-Mail: info@salesviewer.com.
Die SalesViewer®-Technologie setzt einen javascript-basierten Code ein, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren. Es erfolgt jedoch eine Identifikation des jeweils hinter dem Nutzer stehenden Unternehmens, welchem anschließend allgemeine Unternehmenskontaktdaten, die Branche sowie Angaben zum konkreten Verhalten des Nutzers auf der Webseite zugeordnet werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die von der SalesViewer®-Technologie erhobenen Daten werden spätestens nach 24 Monaten gelöscht.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
2.6 Externe Inhalte
Einbindung von YouTube-Videos
Wir verwenden auf der Webseite Plug-ins der Videoplattform „YouTube.de“ bzw. „YouTube.com“, einem Dienst der YouTube LLC (Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA; im Folgenden „YouTube“), für den „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001) Verantwortlicher i.S.d. Datenschutzrechts ist. Mit der Einbindung wir den Zweck, visuelle Inhalte („Videos“), die wir auf „Youtube.de“ bzw. „Youtube.com“ veröffentlicht haben, auch auf unserer Webseite einzubinden. Bei Nutzung der Streaming-Funktion werden auch Informationen verarbeitet, die auf Ihrem Endgerät (z.B. IP-Adresse) gespeichert werden. Die Videos sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an „YouTube“ übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Während des Abspielens von Videos auf unserer Webseite erhält „YouTube“ die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden zum Teil die unter dem Abschnitt „Nutzung der Webseite“ genannten Daten an „Google“ übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob „YouTube“ ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei „Google“ eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei „YouTube“ nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. „YouTube“ speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und verarbeitet sie unabhängig vom Vorhandensein eines Nutzerkontos bei „Google“ für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Google verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission; Rechtsgrundlage für die Übermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Verarbeitung durch „YouTube“ und der Speicherdauer bei „YouTube“ erhalten Sie in der Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung ist jederzeit möglich, entweder per Nachricht an uns (vgl. Sie die Kontaktdaten im Abschnitt „Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter“) oder indem Sie den Regler in den „Erweiterten Einstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
2.7 Google Tag Manager
Wir verwenden auf unserer Webseite den „Google Tag Manager“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001). „Google Tag Manager“ ist eine Lösung, mit der Webseiten-Tags und andere Elemente von Drittanbietern über eine Oberfläche verwaltet werden können.
Zum einen wird beim Aufruf der Webseite mit Google Tag Manager eine http-Anfrage (Request) an Google gesendet. Dadurch werden Endgeräteinformationen und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse und Informationen über Ihre Browsereinstellungen an Google übermittelt. Wir nutzen den Google Tag-Manager zum Zwecke der Erleichterung der elektronischen Kommunikation, indem Informationen u.a. über Programmierschnittstellen an Drittanbieter übergeben werden. In dem Google Tag Manager werden die jeweiligen Tracking-Codes der Drittanbieter implementiert, ohne dass wir selbst den Quellcode der Webseite aufwändig ändern müssen. Die Einbindung erfolgt stattdessen durch einen Container, der einen sog. „Platzhalter“-Code in den Quellcode setzt. Außerdem erlaubt der Google Tag Manager die Datenparameter der Nutzer in einer bestimmten Reihenfolge auszutauschen, insbesondere durch Ordnung und Systematisierung der Datenpakete. Ihre Daten werden vereinzelt auch in die USA übermittelt. Mit Google wurden sog. „Standardvertragsklauseln“ abgeschlossen, um die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus zu gewährleisten. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie der Standardvertragsklauseln zur Verfügung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Erleichterung und Durchführung der elektronischen Kommunikation durch Identifizierung von Kommunikationsendpunkten, Steuerungsmöglichkeiten, Datenelemente in einer festgelegten Reihenfolge auszutauschen, sowie durch Identifizierung von Übertragungsfehlern. Der Google Tag Manager veranlasst keine Datenspeicherung. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Google“ finden Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können die Verarbeitung verhindern, indem Sie den Verlauf und die Webseitendaten in den Einstellungen Ihrer Browser-Software löschen oder indem Sie den verwendeten Browser im „privaten Modus“ öffnen.
Zum anderen werden durch den Google Tag Manager z.B. Drittanbieter-Tags wie Tracking-Codes oder auch Zähl-Pixel auf unserer Webseite eingebaut. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits Ihre Daten erfassen; hierüber klären wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert auf. Eine Auswertung der durch die Tags erfassten Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten der Nutzer findet durch den Google Tag Manager selbst nicht statt. Vielmehr werden Ihre Daten an den jeweiligen Drittanbieter-Dienst zu den in unserem Einwilligungs-Management-Tool genannten Zwecken weitergeleitet. Wir haben den Google Tag Manager auf unser Einwilligungs-Management-Tool so abgestimmt, dass das Auslösen bestimmter Drittanbieter-Dienste im Google Tag Manager von Ihrer Auswahl in unserem Einwilligungs-Management-Tool abhängig gemacht wird, sodass nur diejenigen Drittanbieter-Tags eine Datenverarbeitung auslösen, für die Sie eine Zustimmung erteilt haben. Die Nutzung des Google Tag Managers ist von der Zustimmung für den jeweiligen Drittanbieter-Dienst umfasst. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Google verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission; Rechtsgrundlage für die Übermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Speicherdauer Ihrer Daten können Sie den nachfolgenden Beschreibungen der einzelnen Drittanbieter-Dienste entnehmen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Google“ finden Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung und den Drittstaatentransfer ist jederzeit möglich, indem Sie den Regler in den „Einstellungen“ des Consent-Tools für den jeweiligen Drittanbieter zurückschieben. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
3. Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen
Bei einer Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen, z.B. per E-Mail oder über die verschiedenen Kontaktformulare auf der Webseite (Terminvereinbarung, virtueller Messestand), werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten. Zwingend erforderlich sind für die Bearbeitung von Anfragen über die Kontaktformulare auf der Webseite lediglich die jeweils mit einem Stern gekennzeichneten Angabe, die für die jeweilige Anfrage essentiell sind. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht an uns werden des Weiteren Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit des Sendevorgangs verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, wenn die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient allein der Bearbeitung der Kontaktaufnahme, worin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten liegt. Die sonstigen während des Sendevorgangs verarbeiteten Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang jeweils keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung gegebenenfalls auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten ein.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
4. Chatfunktion Userlike
Wir nutzen auf unserer Webseite einen Live-Chat des Anbieters Userlike UG (haftungsbeschränkt), Probsteigasse 44-46, 50670 Köln, Deutschland. Sie können diese Funktion nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen. Mit Start des Chats werden die folgenden personenbezogene Daten verarbeitet:
Datum und Uhrzeit des Aufrufs,
Browsertyp/ -version,
IP-Adresse,
verwendetes Betriebssystem,
URL der zuvor besuchten Webseite,
Menge der gesendeten Daten.
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten verarbeitete, die Sie im Verlauf des Chats eingeben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, wenn die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient allein der Bearbeitung der Kontaktaufnahme, worin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten liegt. Die sonstigen während des Sendevorgangs verarbeiteten Daten dienen dazu, einen Missbrauch der Chatfunktion zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung gegebenenfalls auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten ein. Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
5. Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, auf der Webseite unsere E-Mail-Newsletter zu abonnieren, mit dem wir Sie regelmäßig über folgende Inhalte informieren:
Produktinformationen
Einladungen zu Veranstaltungen, Messen oder Webinaren
Allgemeine Informationen rund um KTR
Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Soweit Sie weitere Newsletter auf einer unserer Webseiten abonnieren können (z.B. für den Erhalt von Stellenangeboten), erhalten Sie an gegebener Stelle weitere Informationen zu den Newsletter-Inhalten. Die Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter erfolgt im Double-Opt-in-Verfahren. Wir senden Ihnen im Anschluss an die Eingabe der als Pflichtfeld gekennzeichneten Daten eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, in der wir Sie um eine ausdrückliche Bestätigung der Anmeldung zum Newsletter bitten (durch Klick auf einen Bestätigungs-Link). So stellen wir sicher, dass Sie den Erhalt unseres E-Mail-Newsletters tatsächlich wünschen. Erfolgt die Bestätigung nicht innerhalb von 24 Stunden, sperren wir die an uns übermittelten Informationen und löschen diese automatisch nach spätestens einem Monat. Nach Ihrer Bestätigung verarbeiten wir die E-Mail-Adresse und die auf freiwilliger Basis angegebenen weiteren Daten des betroffenen Empfängers zum Zweck der Zusendung unseres E-Mail-Newsletters. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir löschen diese Daten, wenn Sie das Newsletter-Abonnement beenden.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung der E-Mail-Adresse für den Erhalt des Newsletters ist jederzeit möglich, entweder per Nachricht an uns (vgl. Sie die Kontaktdaten im Abschnitt „Verantwortlicher“) oder indem Sie direkt den im Newsletter enthaltenen Link zur Abmeldung betätigen. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
Im Zeitpunkt des Abonnements verarbeiten wir außerdem Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung zum Newsletter sowie den Zeitpunkt Ihrer Bestätigung, um Ihre Newsletter-Anmeldung zu dokumentieren und den Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an dieser Verarbeitung liegt in der Betrugsprävention. Wir löschen diese Daten spätestens, wenn das Newsletter-Abonnement endet.
Zudem werten wir bei Versand des Newsletters die Öffnungs-/Klickraten unserer Newsletter aus. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen und zugleich auf unserer Webseite eingebunden sind. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Analyse des Leseverhaltens unserer Newsletter. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus die Interessen unserer Kunden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen an dieser Verarbeitung bestehen in der Reichweitenmessung und Erstellung statistischer Analysen unserer Newsletter sowie der Optimierung unserer E-Mail-Werbung. Die Informationen werden solange verarbeitet, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung verarbeiten wir die Daten rein statistisch und anonym.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dem Erhalt von Direktwerbung sowie der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit widersprechen können, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dabei steht Ihnen ein generelles Widerspruchsrecht ohne Angaben von Gründen zu (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Klicken Sie hierzu auf den Abmeldelink in der jeweiligen E-Mail oder übersenden Sie uns Ihren Widerspruch an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten.
Wir nutzen für den Versand unseres Newsletters den Anbieter „Inxmail“ (Inxmail GmbH, Wentzingerstr. 17, 79106 Freiburg, Deutschland). Inxmail verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag, um Ihnen den Newsletter zuzusenden. Zu diesem Zweck haben wir mit Inxmail eine Vereinbarung über die Verarbeitung im Auftrag gem. Art. 28 DSGVO geschlossen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz dieser externen Leistungen einen effizienten und sicheren Versand unseres Newsletters.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
6. Pop-Ups
Wir haben auf unserer Seite Pop-Ups integriert, auf welchen wir den Nutzern unterschiedliche Angebote unterbreiten. Diese reichen von anonymen Abfragen zur Branchenzugehörigkeit bis hin zur Bestellung von Informationen zu bestimmten Themen. Die konkreten Inhalte können Sie dem jeweiligen Pop-Up entnehmen.
Soweit wir Ihnen auf den Pop-Ups die Zusendung unserer Newsletters oder sonstiger Infomaterialien anbieten, ist die Angabe Ihres Namens und einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Alle andren Angaben sind freiwillig. Die Anmeldung zu allen E-Mail-Services erfolgt im Double-Opt-in-Verfahren. Wir senden Ihnen im Anschluss an die Eingabe der als Pflichtfeld gekennzeichneten Daten eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, in der wir Sie um eine ausdrückliche Bestätigung der Anmeldung zum Newsletter bitten (durch Klick auf einen Bestätigungs-Link). So stellen wir sicher, dass Sie den Erhalt unserer Informationen tatsächlich wünschen. Erfolgt die Bestätigung nicht innerhalb von 24 Stunden, sperren wir die an uns übermittelten Informationen und löschen diese automatisch nach spätestens einem Monat. Nach Ihrer Bestätigung verarbeiten wir Ihren Namen, die E-Mail-Adresse und die auf freiwilliger Basis angegebenen weiteren Daten des betroffenen Empfängers zum Zweck der Zusendung der gewünschten Informationen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir löschen diese Daten, wenn Sie die Einwilligung widerrufen.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung der E-Mail-Adresse für den Erhalt der gewünschten Informationen ist jederzeit möglich, entweder per Nachricht an uns (vgl. Sie die Kontaktdaten im Abschnitt „Verantwortlicher“) oder indem Sie direkt den in den E-Mail-Informationen enthaltenen Link zur Abmeldung betätigen. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
Im Zeitpunkt der Bestellung verarbeiten wir außerdem Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung zum Newsletter sowie den Zeitpunkt Ihrer Bestätigung, um Ihre Newsletter-Anmeldung zu dokumentieren und den Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an dieser Verarbeitung liegt in der Betrugsprävention. Wir löschen diese Daten spätestens, wenn Ihre Einwilligung endet.
Zudem werten wir bei Versand der Informationen die Öffnungs-/Klickraten aus. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen und zugleich auf unserer Webseite eingebunden sind. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Analyse des Leseverhaltens unserer Informationen. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Informationen lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus die Interessen unserer Kunden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen an dieser Verarbeitung bestehen in der Reichweitenmessung und Erstellung statistischer Analysen unserer Informationen sowie der Optimierung unserer E-Mail-Werbung. Die Informationen werden solange verarbeitet, wie Sie die Informationen abonniert haben. Nach einer Abmeldung verarbeiten wir die Daten rein statistisch und anonym.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dem Erhalt von Direktwerbung sowie der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit widersprechen können, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dabei steht Ihnen ein generelles Widerspruchsrecht ohne Angaben von Gründen zu (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Klicken Sie hierzu auf den Abmeldelink in der jeweiligen E-Mail oder übersenden Sie uns Ihren Widerspruch an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten.
Wir nutzen zur Einbindung der Pop-Ups den Anbieter WisePops SAS (87 boulevard Suchet, 75016 Paris, France; im Folgenden: „WisePops“ ein. WisePops verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag, um Ihre Daten zu erheben. Zu diesem Zweck haben wir mit WisePops eine Vereinbarung über die Verarbeitung im Auftrag gem. Art. 28 DSGVO geschlossen. Weiterhin nutzen wir zur Verwaltung der in den Pop-Ups generierten Daten sowie zum Versand der Bestätigungsmails den Anbieter Freshworks, Inc. 1250 Bayhill Drive, Suite 315, San Bruno, CA 94066, USA. Freshworks verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag, um Ihre Daten zu verwalten und Ihnen die Bestätigungsmails zuzusenden. Zu diesem Zweck haben wir mit Freshworks eine Vereinbarung über die Verarbeitung im Auftrag gem. Art. 28 DSGVO geschlossen. Freshworks verarbeitet die Daten zum Teil auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission; Rechtsgrundlage für die Übermittlung in die USA sind Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Schlieplich nutzen wir für den Versand des Newsletters oder sonstiger Informationen, die in den Pop-Ups bestellt werden können, den Anbieter „Inxmail“ (Inxmail GmbH, Wentzingerstr. 17, 79106 Freiburg, Deutschland). Inxmail verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag, um Ihnen den Newsletter oder die sonstigen angeforderten Informationen zuzusenden. Zu diesem Zweck haben wir mit Inxmail eine Vereinbarung über die Verarbeitung im Auftrag gem. Art. 28 DSGVO geschlossen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung durch unserer Auftragsverarbeiter ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz dieser externen Leistungen eine effiziente und sichere Einbindung der Pop-Ups und der Verarbeitung der darin gewonnenen Daten. Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
7. Hosting
Wir verwenden externe Hosting-Leistungen des Anbieters Cows Online GmbH (Von-Liebig-Str. 6, 48432 Rheine, Deutschland), die der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen dienen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherressourcen und Datenbankdienste, Sicherheits- sowie technische Wartungsleistungen. Zu diesen Zwecken werden sämtliche Daten – unter anderem die unter dem Punkt „Nutzung unserer Webseite“ genannten Zugriffsdaten – verarbeitet, die für den Betrieb und die Nutzung unserer Webseite erforderlich sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz externer Hosting-Leistungen eine effiziente und sichere Zurverfügungstellung unseres Webangebots.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
8. Social Media
Wir verwenden keine sogenannten Social-Media-Plug-Ins. Wir bieten Ihnen jedoch an verschiedenen Stellen auf unserer Webseite die Möglichkeit an, unseren Auftritt in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, LinkedIn, XING und YouTube zu besuchen. Wenn Sie auf das jeweilige Logo oder den Namen eines sozialen Netzwerks klicken, werden Sie über einen Link auf unseren jeweiligen Auftritt weitergeleitet.
Bevor Sie auf die Logos oder Links klicken, wodurch Sie auf die jeweilige Webseite des sozialen Netzwerks weitergeleitet werden, werden keine personenbezogenen Daten an die sozialen Netzwerke übermittelt. Die Möglichkeit, dass personenbezogene Daten an das jeweilige soziale Netzwerk übermittelt und von diesem verarbeitet werden, besteht erst ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie auf unserer Webseite auf das jeweilige Logo klicken und zur Webseite des sozialen Netzwerks weitergeleitet werden. Zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es insbesondere, wenn Sie mit Ihrem jeweiligen Social-Media-Account eingeloggt sind und die Inhalte mit Ihrem Account auf den sozialen Netzwerken posten. Darüber hinaus können jedoch auch Daten – wie etwa Ihre IP-Adresse – verarbeitet werden, wenn Sie keinen Social-Media-Account besitzen.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch das jeweilige soziale Netzwerk liegen uns keine Informationen vor.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Netzwerks. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=uno-reg-guest-home-privacy-policy
Facebook: https://de-de.facebook.com/policy.php
Instagram: https://www.facebook.com/help/instagram/155833707900388/
Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
II. Kunden- und Lieferanten
1. Verarbeitung zu vertraglichen Zwecken
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Kunden und Lieferanten bzw. deren Mitarbeiter (z.B. Name und Kontaktdaten des Ansprechpartners), wenn und soweit dies für die Anbahnung, Begründung, Durchführung und/oder Beendigung eines Rechtsgeschäfts mit unserem Unternehmen erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich und Sie sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -Durchführung nicht möglich. Nach der Zweckerreichung (z.B. Vertragsabwicklung) werden die personenbezogenen Daten für eine weitere Verarbeitung gesperrt bzw. gelöscht, soweit wir nicht aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (z.B. Einwilligung in die Verarbeitung der E-Mail-Adresse für Zusendung unseres Newsletters), einer vertraglichen Vereinbarung, einer gesetzlichen Ermächtigung (z.B. Ermächtigung zur Zusendung von Bestandskundenwerbung) oder aufgrund berechtigter Interessen (z.B. Aufbewahrung zur Durchsetzung von Ansprüchen) zu einer weiteren Verarbeitung befugt sind.
Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt insoweit, wenn
- es für die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Rechtsgeschäften mit unserem Unternehmen erforderlich ist (z.B. bei der Weitergabe von Daten an einen Zahlungsdienstleister/ ein Versandunternehmen zur Abwicklung eines Vertrages mit Ihrer Person), (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), oder
- ein Unterauftragnehmer oder Erfüllungsgehilfe, den wir ausschließlich im Rahmen der Erbringung der von Ihnen gewünschten Angebote oder Dienste einsetzen, diese Daten benötigt (solche Hilfspersonen sind, soweit Ihnen nicht ausdrücklich etwas anderes mitgeteilt wird, nur insoweit zur Verarbeitung der Daten berechtigt, als dies für die Erbringung des Angebots oder Services notwendig ist), oder
- eine vollstreckbare behördliche Anordnung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) vorliegt, oder
- eine vollstreckbare gerichtliche Anordnung vorliegt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), oder
- wir von Gesetzes wegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) hierzu verpflichtet sind, oder
- die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DSGVO), oder
- es für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO), oder
- wir uns auf unsere überwiegenden berechtigten Interessen oder eines Dritten zur Weitergabe berufen können (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Eine darüberhinausgehende Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an andere Personen, Unternehmen oder Stellen erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben in eine solche Weitergabe wirksam eingewilligt. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir weisen Sie im Rahmen dieser Datenschutzinformationen in Bezug auf den jeweiligen Verarbeitungsvorgang auf die jeweiligen Empfänger hin.
2. Webshop
Wir stellen unseren Kunden auf der Seite shop.ktr.com einen Webshop zur Verfügung. Dazu ist es erforderlich, dass Sie sich ein Kundenkonto erstellen lassen. Dieses können Sie über das entsprechende Formular auf unserer Webseite beantragen. Folgende Angaben sind zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich:
- Firma
- Vor- und Nachname,
- Postanschrift und
- E-Mail-Adresse
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss bzw. die -Durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten können Sie sich nicht registrieren, d.h. ein Vertragsabschluss und/oder die -Durchführung über unseren Webshop ist nicht möglich. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind oder es wird die Verarbeitung eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Nach erfolgreicher Bearbeitung Ihrer Anfrage werden wir Ihnen Ihre Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) je nach Wunsch per Post oder E-Mail zusenden.
In dem Login-Bereich stehen Ihnen folgende Funktionen bereit:
- Bestellung aus dem KTR Katalog
- Bestellung aus KTR Auslegungsprogrammen
- Übersicht Ihrer Rechnungen
- Ansicht der Lieferscheine
- Sendungsverfolgung über Track & Trace
- Schnellerfassungsmaske
- Eingabe über eigene Materialnummer
- Änderung Ihres Passworts
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Bestellabwicklung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss bzw. die -Durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -Durchführung nicht möglich. Um einen Zugriff auf Ihre persönlichen Daten durch unbefugte Dritte zu verhindern, ist der Bestellvorgang auf der Webseite mit SSL- Technik verschlüsselt. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren.
3. E-Mail-Marketing / Bestandskundenwerbung
Wir behalten uns vor, die von unseren Kunden im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung mitgeteilte E-Mail-Adresse entsprechend den gesetzlichen Vorschriften dazu zu verwenden, um Ihnen während bzw. im Anschluss an die Bestellung per E-Mail folgende Inhalte zu übersenden, sofern Sie dieser Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse nicht bereits widersprochen haben:
- Produktinformationen
- Einladungen zu Veranstaltungen, Messen oder Webinaren
- Allgemeine Informationen rund um KTR
Sofern die Zusendung elektronischer Informationen für die Vertragsabwicklung (z.B. E-Mail in informatorischer Ausgestaltung) erforderlich ist, beruht die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Sie sind vertraglich zur Bereitstellung Ihrer Daten verpflichtet. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten ist das Zusenden elektronischer Informationen im Rahmen der Vertragsdurchführung mittels E-Mail-Versand nicht möglich. Sofern die Zusendung elektronischer Informationen nicht zur Vertragsabwicklung (z.B. E-Mail in informatorischer Ausgestaltung) erforderlich ist, beruht die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen an der genannten Verarbeitung liegen in der Steigerung und Optimierung unserer Serviceleistungen, Versendung von Direktwerbung und Sicherstellung der Kundenzufriedenheit. Wir löschen Ihre Daten, wenn Sie Ihren Nutzungsvorgang beenden, spätestens jedoch nach drei Jahren nach Vertragsbeendigung.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dem Erhalt von Direktwerbung sowie der Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit widersprechen können, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dabei steht Ihnen ein generelles Widerspruchsrecht ohne Angaben von Gründen zu (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Klicken Sie hierzu auf den Abmeldelink in der jeweiligen E-Mail oder übersenden Sie uns Ihren Widerspruch an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten.
Copyright © by Spirit Legal